Geschichte
Alten Burg
Die heutigen Überreste von Schloss Schaesberg datieren größtenteils aus den Jahren 1571 und 1616. Die Ruine des Gehöfts datiert aus dem Jahr 1650. Das Schloss wurde im Auftrag der Familie Van Schaesberg auf den Fundamenten ihrer alten Burg gebaut. Der Name Schaesberg (Schayfzberg) wurde bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts in diesem Gebiet erwähnt. Nach dem Ableben des letzten adligen Bewohners im Jahr 1733 wurde das Schloss nicht mehr bewohnt und wurde baufällig.
Des Zweiten Weltkriegs
Während des Zweiten Weltkriegs war das Gehöft Eigentum des deutschen Barons Von Brauchitsch (Rimburg), das Schloss gehörte der Familie Van Schaesberg. Nach dem Krieg wurden sowohl das Schloss als auch das Gehöft als feindliches Vermögen definiert. 1944 wurde das Schloss vom niederländischen Staat enteignet und 1949 an die damalige Gemeinde Schaesberg verkauft.
Bauernschloss
Das Gehöft und die Ländereien neben dem Schloss wurden bis 1964 als Bauernhof bewirtschaftet, der in der Region als „Bauernschloss“ bekannt war. 1965 stürzte der mittlere Zugangsturm (das Torhaus) des Gehöfts ein. Einen Monat später brannte eines der Nebengebäude ab. 1968 wurde das Gehöft daher aufgrund der Einsturzgefahr abgerissen. Der Ruine von Schloss Schaesberg blieb dieses Los erspart.
In den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde die Ruine verstärkt und auch die Konturen des Gehöfts wurden wieder sichtbar gemacht. Die Grachten rund um das ehemalige Gehöft und die Ruine wurden bis zur Übernahme durch die Stiftung Landgut Schloss Schaesberg vor allem von Sportanglern genutzt.


Die Entwicklungs- und Planungsphase
2008 hat die Gemeinde Landgraaf mögliche Pläne zum Wiederaufbau des Schlosses erörtert. Nach dem Vorbild erfolgreicher Rekonstruktionspläne wie die der französischen mittelalterlichen Burg in Guédelon und des aus dem 17. Jahrhundert stammenden VOC-Schiffes Batavia in Lelystad entstand die ehrgeizige Idee, das Schloss samt Gehöft auf traditionelle und wissenschaftlich vertretbare Weise wiederaufzubauen sowie die umliegende Kulturlandschaft neu einzurichten. BOEi bv (die nationale Gesellschaft für Restaurierung und Neuausrichtung niederländischen Kulturerbes) und die Gemeinde Landgraaf begannen mit der Entwicklung dieser Idee. 2011 wurden die Pläne beider Parteien im Gemeinderat einstimmig angenommen und konnten die nächsten Schritte unternommen werden.
Pionierphase „Das Gelände gestalten“
2012 wurde mit der Planung des Projekts begonnen. Die Gemeinde Landgraaf, die Provinz Limburg sowie Parkstad Limburg stellten die ersten Subventionen zur Verfügung. 2013 fiel dann tatsächlich der Startschuss für die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen sowie die Gestaltung des Geländes. Neben allen sichtbaren Arbeiten auf dem Gelände wurden auch „unsichtbare“ Prozesse rund um die geschäftliche Infrastruktur in Gang gesetzt: Marketing- und Kommunikationsprogramme, der Aufbau eines Netzwerks sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen für Ehrenamtler, Praktikanten, Wiedereingliederer sowie die Projektleitung.

Gründung der Stiftung Landgut Schloss Schaesberg
Im August 2013 wurde die Stiftung Landgut Schloss Schaesberg ins Leben gerufen. Das Ziel der Stiftung ist es, durch den Wiederaufbau des Schlosses sowie des dazugehörigen Gehöfts und die Neueinrichtung der Landschaft auf eine für Touristen attraktive und historisch vertretbare Weise das Wissen und Können rund um die Bau- und Handwerkstechniken aus dem 17. Jahrhundert zu bewahren und weiterzugeben und sich auf diese Weise zu einem national und international angesehenen „Schloss Schaesberg Erbgut Campus“ zu entwickeln.
Zusammenfassend stützt sich das Projekt auf fünf Grundpfeiler: Tourismus, Wissenschaft, Bildung, Altes Handwerk sowie Gesellschaft und Soziales.
Schlossturm
Nach den Fortschritten in der Gestaltungsphase 2014 war der Schlossturm an der Reihe. Oberste Priorität galt der Rettung der Überreste des Turms. Gemeinsam mit BOEi wurde eine stählerne Stützkonstruktion für den Turm entworfen, mit der zugleich der Aussichtsturm mit der Ruine aus dem Jahr 1616 verbunden werden konnte. Der Schlossturm ist jetzt nicht nur Blickfänger, sondern dient auch als Aussichtsturm für die Besucher.
Das Besucherzentrum
2015 hat das Bauteam, bestehend aus Ehrenamtlern, Praktikanten und Wiedereingliederern, das Besucherzentrum zu einem multifunktionellen publikumsorientierten Zentrum wiederaufgebaut. Das Besucherzentrum ist momentan die Seele von Schloss Schaesberg und dient als Treffpunkt für alle Beteiligten sowie als Empfangsraum für Besucher.


Anlage historischer Nutzgarten „Hof van Schaesberg“
Auf der großen L-förmigen Insel hinter dem Schloss begann 2015 die Realisierung eines Gemüse- bzw. Nutzgartens. Als Partner für dieses Teilprojekt konnten wir den Historischen Gemüsehof aus Beesel gewinnen. Der Nutzgarten besteht aus zwölf verschiedenen Höfen, die Namen wie „Arzneihof“ oder „Wohlriechender Hof“ tragen. Die Anlage des Gartens ist ein langfristiges Projekt auf einer soliden, wissenschaftlichen Grundlage.
Zugänglichkeit Schlossruine
2016 wurden der Rundgang, die Holzterrasse, die Treppen und Treppenhäuser auf dem Baugelände fertiggestellt. Damit sind die Überreste des Schlosses für Besucher wieder vollständig zugänglich. Auf verschiedenen Niveaus wurden Sichtfenster auf heutige und zukünftige Entwicklungen eingebaut, wie beispielsweise auf die Baustelle der Schmiede und die Anlage des historischen Gartens.
